Szenisches Fechten / Theaterfechten

Jeder ist schon einmal mit dem Szenischen Fechten in Berührung gekommen, sei es im Theater, im Kino oder auf einer Festveranstaltung. Es übt eine Faszination auf Groß und Klein aus und lässt Helden, Schurken, Abenteuer und vergangene Zeitepochen lebendig werden. Das Szenische Fechten bietet eine Vielfalt an unterschiedlichen Waffen, Fechtstilen, Kostümen und Geschichten. Fechtkämpfe werden an ganz verschiedenen Orten und in allen Zeitepochen ausgetragen, sei es mit Schwertern auf einer Burg, mit Säbeln auf einem Piratenschiff, mit Degen in einem Schloss oder mit Laserschwertern auf einem Raumschiff.

Beim Szenischen Fechten, häufig auch Theaterfechten oder Bühnenfechten genannt, geht es um die Darbietung von Fechtszenen innerhalb von kleinen Theaterstücken oder -szenen. Bei den Fechtszenen ist vor allem darauf zu achten, diese passend zum Stück zu integrieren und mit ihnen eine Geschichte zu erzählen. Die Darsteller müssen entsprechend ihrer Rollen handeln und fechten. Außerdem ist auf die sichere Ausführung der Fechtaktionen zu achten, die zwar spektakulär aussehen, die Darsteller und Zuschauer aber nicht verletzen dürfen. Die Fechtszenen werden genau choreographiert und einstudiert. Das Szenische Fechten umfasst somit ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Wissen, wie die sportliche und fechterische Betätigung, schauspielerische Fähigkeiten sowie geschichtliches Hintergrundwissen über die dargestellten Zeitepochen.

Begriffe

Es gibt verschiedene Begriffe, die den Bereich des Szenischen Fechtens berühren und auch synonym verwendet werden. Allgemeingültige Definitionen der unterschiedlichen Begrifflichkeiten existieren kaum und sie lassen sich auch meist nicht klar voneinander trennen.

Die Begriffe Theaterfechten und Bühnenfechten können als synonym betrachtet werden. Sie bezeichnen die Darstellung von Fechtszenen auf der Bühne. Der Begriff Szenisches Fechten kann weiter gefasst werden, indem er alle szenischen Fechtdarstellungen bezeichnet, also auch die im Film und bei sonstigen Festveranstaltungen. Jedoch werden dafür häufig auch die Begriffe Theaterfechten und Bühnenfechten gebraucht. Der Begriff Bühnenkampf (engl. stage combat) schließt das Szenische Fechten mit ein und beinhaltet aber jegliche Kampfdarstellungen auf der Bühne, also auch den unbewaffneten Kampf und den Kampf mit anderen Waffen und Gegenständen außerhalb der Blankwaffen.
Alle diese eben genannten Begriffe bezeichnen das Fechten zur Darstellung eines Kampfes innerhalb von Theater- oder Filmszenen. Die Kämpfe sind genau choreographiert und es wird dabei besonders auf die Sicherheit und das Erzählen einer Geschichte wert gelegt.

Schaukampf steht für das Fechten und Kämpfen zu Showzwecken oder zur Demonstration des fechterischen Könnens. Dabei steht das Fechten an sich im Vordergrund, ohne eine Geschichte zu erzählen oder bestimmte Charaktere darzustellen. Diese Kämpfe sind auch nicht immer choreographiert, sondern werden zum Teil spontan als Freigefecht und sogar mit Treffern ausgeführt.

Beim Historischen Fechten dagegen richtet sich das Hauptaugenmerk auf die wissenschaftliche Erarbeitung und Rekonstruktion von alten Fechttechniken anhand historischer Quellen. Die erarbeiteten Kampftechniken können dann demonstriert werden. Zum Teil kommen diese historischen Techniken auch beim Szenischen Fechten zur Anwendung, indem sie zur Darstellung einer bestimmten Zeitepoche oder eines bestimmten Fechtstils unter Beachtung der Sicherheit eingesetzt werden.

Das Klassische Fechten steht für das Fechten, wie es Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben wurde. Im Gegensatz zum Sportfechten geht es hierbei um eine saubere und korrekte Ausführung der Fechtaktionen nach dem Grundsatz "Treffen, ohne getroffen zu werden". Es werden duellähnliche Bedingungen simuliert. Dafür werden eine Sportfechtausrüstung und Waffen ohne orthopädische Griffe verwendet. Die Treffer werden nicht elektrisch angezeigt, sondern durch Kampfrichter oder dem getroffenen Fechter selbst bekannt gegeben.

Karsten Hoffmann

Bei Anmerkungen oder Kritik zu diesem Artikel schreiben Sie an karsten@mantel-und-degen.de.

Duell vor dem Schloss Charlottenburg


www.mantel-und-degen.de  © 2004-2014 Karsten Hoffmann